Velux Solar Rollladen reagiert nicht auf Fernbedienung – Ursachen, Diagnose und Lösungsansätze

Ein häufiges Ärgernis im Alltag ist die Situation, wenn der Velux Solar Rollladen plötzlich nicht mehr auf die Fernbedienung reagiert. Für viele Anwender tritt dieses Problem unerwartet auf, sodass sie zunächst unsicher sind, ob es sich um ein simples Batterieproblem oder um einen komplexeren technischen Defekt handelt. In diesem Beitrag erfährst Du, welche Ursachen hinter dem Fehler stecken, wie Du eine erste Diagnose durchführst und welche Maßnahmen in einem zweiten Schritt helfen können. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine verständliche Darstellung der technischen Zusammenhänge sowie auf konkrete Handlungsanweisungen.

Häufige Ursachen und erste Diagnose

Wenn Dein Velux Solar Rollladen nicht auf die Fernbedienung reagiert, können zahlreiche Faktoren eine Rolle spielen. Oft liegt es ganz einfach an leeren oder schwachen Batterien in der Fernbedienung. Auch der Verlust der Funkverbindung zwischen Fernbedienung und Rollladen aufgrund von Softwarestörungen, temporären Stromausfällen oder umgebungsbedingten Interferenzen kann Ursache für den Ausfall sein. Zusätzlich können Hardwaredefekte – also Störungen in den elektronischen Komponenten des Rollladens – sowie Verschleißerscheinungen, insbesondere bei älteren Installationen, verantwortlich sein.

In den meisten Fällen, in denen velux solar rollladen reagiert nicht auf fernbedienung, ist vor allem die Signalübertragung zwischen Fernbedienung und System gestört. Technische Umgebungsbedingungen, wie etwa elektromagnetische Störungen durch andere elektrische Geräte oder bauliche Besonderheiten, können den Empfang beeinträchtigen. Auch Witterungseinflüsse und Temperaturschwankungen belasten die internen Komponenten und können langfristig zu internen Fehlfunktionen führen.

Zur besseren Übersicht über die möglichen Ursachen findest Du im folgenden Abschnitt eine tabellarische Darstellung, die Dir einen schnellen Überblick bietet:

Ursache Symptome Empfohlene Maßnahmen
Batterieproblem in der Fernbedienung Kein Signal, keine Reaktion bei Tastendruck Batterien prüfen und austauschen
Funkverbindungsstörung Unregelmäßige Reaktionsfähigkeit, temporäre Aussetzer Neuregistrierung der Fernbedienung, Reset des Systems
Akkuprobleme im Rollladen Unvollständige Bewegungen, sporadische Reaktionen Austausch des internen Akkus
Defektes Solarpanel Unzureichende Stromversorgung, niedrige Spannung Messung der Spannung, Reinigung oder Austausch des Panels
Hardware- und Steuerungsdefekte Dauerhafte Störungen, unerklärliche Fehlermeldungen Fachmännische Diagnose, möglicher Austausch der Motorsteuerung

Diese Übersicht soll Dir einen schnellen Einblick in die potenziellen Problemquellen geben und Dir helfen, systematisch vorzugehen. Häufig ist es sinnvoll, zuerst die einfachen Ursachen auszuschließen, bevor Du Dich an die komplexeren technischen Probleme heranwagst.

velux solar rollladen reagiert nicht auf fernbedienung

Batterie- und Fernbedienungsdiagnose

Ein häufiger Ansatzpunkt, wenn Dein Velux Solar Rollladen nicht auf die Fernbedienung reagiert, ist die Überprüfung der Batterien. Bei den meisten Fernbedienungen werden AAA-Batterien oder Knopfzellen eingesetzt. Hier ist es wichtig, stets die richtige Batteriegröße und – falls angegeben – den korrekten Typ zu verwenden. Schon ein falsch eingelegter oder erschöpfter Energiespender kann dazu führen, dass das Sendesignal zu schwach ist, um den Rollladen zu aktivieren.

Du solltest zunächst die Batteriekontakte reinigen und dann die Batterien austauschen. Nach dem Einsetzen neuer Batterien lohnt sich ein erneuter Funktionstest. Funktioniert die Fernbedienung danach, liegt das Problem in der Energieversorgung. Sollte sich jedoch weiterhin keine Änderung einstellen, kann es sein, dass die Funkfrequenz zwischen Dir und dem Rollladen gestört ist oder sogar verloren ging.

Ein Überprüfungsschritt, den Du in diesem Zusammenhang durchführen kannst, besteht darin, eine andere funktionierende Fernbedienung – sofern vorhanden – an Deinem Rollladen auszuprobieren. So kannst Du herausfinden, ob das Problem am Sender oder am Empfänger liegt. Achte dabei immer darauf, dass alle Komponenten sauber und unbeschädigt sind.

Reset und Neuregistrierung des Systems

Wenn der Batteriewechsel keine Besserung bringt, ist ein Reset des Systems oftmals erforderlich. Der Reset-Vorgang variiert je nach Modell und Baujahr Deines Velux Solar Rollladens, folgt aber grundsätzlich ähnlichen Prinzipien. Für einen erfolgreichen Reset musst Du in der Regel die seitliche Abdeckung entfernen, um Zugang zu einem speziellen Reset-Knopf zu erhalten.

Ein typischer Reset beinhaltet, dass Du den Reset-Knopf für mindestens zehn Sekunden gedrückt hältst oder bei manchen Modellen nach rechts schiebst. Du wirst in der Regel bemerken, dass der Motor kurz brummt oder sich leicht bewegt, was darauf hinweist, dass das System in den Einlernmodus wechselt. In diesem Zustand besteht meist ein Zeitfenster von etwa zehn Minuten, in dem Du die Neuregistrierung der Fernbedienung vornehmen kannst.

Bei Fernbedienungen ohne Display kann es nötig sein, eine spezifische Tastenfolge – oft zuerst der Reset-Knopf am Gerät, gefolgt von einer Stopptaste und der Ab-Taste – zu betätigen. Geräte mit integriertem Display leiten Dich in einem Menüpunkt wie „Produkt suchen“ durch den Vorgang. Es ist wichtig, dass Du während dieses Einlernmodus geduldig wartest und alle Schritte genau befolgst, um eine stabile Verbindung zwischen Fernbedienung und Rollladen wiederherzustellen.

Auch interessant:  Maximale Lebensdauer für Geräte: Klebstofflösungen für Vibrations- und Stoßfestigkeit

Der Reset-Prozess hilft nicht nur bei temporären Verbindungsproblemen, sondern ist auch nützlich, wenn durch einen Sturz oder ein mechanisches Ereignis die ursprüngliche Registrierung verloren gegangen ist. Ein erfolgreicher Reset signalisiert Dir über akustische und visuelle Rückmeldungen, dass der Rollladen wieder empfänglich für Befehle der Fernbedienung ist.

Akku-Probleme und Austauschverfahren

Ein weiterer häufig auftretender Fehler bei Velux Solar Rollläden, der dazu führen kann, dass velux solar rollladen reagiert nicht auf fernbedienung, liegt im internen Akku. Typischerweise tritt ein solcher Akkuproblem in Rollläden auf, die bereits sechs bis acht Jahre in Betrieb sind. Wenn der Akku seine volle Kapazität verliert, kann der Rollladen unvollständige Bewegungen ausführen oder gar nicht mehr reagieren.

Die ersten Anzeichen eines schwächelnden Akkus sind beispielsweise, dass der Rollladen nur wenige Zentimeter fährt oder die Reaktionszeit nach einem Befehl deutlich hinausgeht. Falls Du diese Symptome bemerkst, solltest Du den Zustand des Akkus mit einem Voltmeter überprüfen. Sinkt die Spannung unter einen kritischen Wert, ist ein Austausch unumgänglich.

Der Austausch des internen Akkus erfordert meist den Ausbau der kompletten Motor-Akku-Einheit. Hierbei werden oftmals einige Torx-Schrauben gelöst, um das Solarpanel zu entfernen, bevor die Einheit zugänglich wird. Moderne Ersatzakkus sind häufig mit vorkonfektionierten Steckern ausgestattet, sodass keine Lötarbeiten erforderlich sind. Die neuen Akkus weisen typischerweise eine Kapazität von 2100 bis 2200 mAh bei 10,8 Volt auf und ermöglichen so einen schnellen und einfachen Einbau.

Nach dem Akkutausch ist es essenziell, den Rollladen neu zu starten und die Fernbedienung erneut zu registrieren. Dieser Vorgang kann etwa eine Stunde dauern und erfordert grundlegende handwerkliche Fertigkeiten, bietet aber langfristig eine Zuverlässigkeit, die den regelmäßigen, wiederkehrenden Ausfällen entgegenwirkt.

velux solar rollladen reagiert nicht auf fernbedienung

Solarpanel-Defekte und Energieversorgung

Neben den Akkuproblemen können auch defekte Solarpanels dazu führen, dass Dein Velux Solar Rollladen nicht richtig funktioniert. Insbesondere die frühen „braunen“ Solarzellen erwiesen sich als weniger langlebig, sodass neuere Modelle inzwischen auf „blaue“ Zellen umgestellt haben. Ein defektes oder verschmutztes Solarpanel liefert nicht genügend Strom zur Akkuladung, was den Akku unter Dauerlast immer weiter entleert.

Um die Funktionsfähigkeit des Solarpanels zu überprüfen, kannst Du ein Voltmeter zur Hand nehmen. Unter guten Bedingungen sollte das Panel eine Spannung von über 18 Volt liefern. Wird hingegen ein deutlich geringerer Wert gemessen oder gar keine Spannung, liegt der Fehler vermutlich im Panel selbst. Neben einem Mangel an elektrischer Leistung können auch äußere Faktoren, wie Verschmutzungen von Vogelkot, Laub oder Staub, die Leistung beeinträchtigen.

Die Reinigung des Panels sollte daher regelmäßig erfolgen. Sollte auch nach gründlicher Reinigung keine Verbesserung eintreten, muss das Panel möglicherweise ausgetauscht werden. Der Austausch selbst gestaltet sich meistens unkompliziert: Ein Entfernen einer Torx-Schraube und das Ausstecken des Kabels genügen, um das defekte Panel zu ersetzen. Beachte jedoch, dass bei älteren Modellen oft Einzelersatzteile nicht mehr verfügbar sind, sodass in manchen Fällen nur ein kompletter Systemaustausch in Frage kommt.

Hardware- und Steuerungsdefekte

In komplexeren Fällen können Hardware- und Steuerungsfehler die Ursache dafür sein, dass Dein Velux Solar Rollladen nicht auf die Fernbedienung reagiert. Diese Defekte liegen häufig in der elektronischen Steuerung oder im Funkempfänger des Rollladens. Selbst nach einem erfolgreichen Reset oder einer Neuregistrierung können wiederkehrende Aussetzer auftreten, wenn einzelne elektronische Komponenten, wie der Laderegler oder die Motorsteuerung, beschädigt sind.

Ein typisches Indiz für einen Hardwaredefekt ist, wenn der Rollladen zunächst wie gewohnt funktioniert, aber schon kurz darauf wieder die Verbindung zur Fernbedienung verliert. Manche Fehlermeldungen, die über das System ausgegeben werden – etwa Hinweise wie „Eingeschränkt durch Stromfluss“ oder „Rollade blockiert durch Stromfluss“ – deuten darauf hin, dass es sich um ein tiefergehendes elektronisches Problem handelt. Diese Störungen können durch jahrelangen Verschleiß, Temperaturschwankungen oder Witterungseinflüsse hervorgerufen werden.

In solchen Fällen empfiehlt es sich, eine fachmännische Diagnose durchführen zu lassen, da ein Austausch einzelner Komponenten häufig nicht möglich ist. Oftmals muss die gesamte Motor-Einheit ersetzt werden, um eine dauerhafte Funktion wiederherzustellen. Eine sorgfältige Betrachtung des fehlerhaften Systems und ein professioneller Service sind hierbei unabdingbar.

Garantie und Ersatzteilverfügbarkeit

Die Frage der Garantie und Ersatzteilverfügbarkeit spielt bei Problemen mit dem Velux Solar Rollladen eine wichtige Rolle. Die Garantiezeiten variieren je nach Kaufdatum und betroffener Komponente. Seit März 2025 gilt beispielsweise eine fünijährige Garantie auf Rollläden und Hitzeschutz-Markisen, während elektrische Komponenten oft nur mit einer dreijährigen Garantie abgedeckt sind. Bei älteren Systemen, die vor diesem Datum erworben wurden, kann die Garantiezeit entsprechend kürzer ausfallen.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Klassifizierung der Akkus, Solarpanels und Motoren als Verschleißteile. Das bedeutet, dass bei einem Ausfall – selbst innerhalb der Garantiezeit – häufig ein Austausch auf eigene Kosten erfolgen muss. Insbesondere bei älteren Rollläden, deren Ersatzteile nach sieben bis zehn Jahren nicht mehr verfügbar sind, stößt diese Problematik immer wieder an ihre Grenzen.

Auch interessant:  Hausbau: In 3 Schritten zum Eigenheim

Im Laufe der Jahre wurden jedoch Verbesserungen vorgenommen. Seit Juni 2022 bietet Velux Ersatzteil-Kits an, die moderne 4,5-Volt-Systeme beinhalten und somit eine längere Lebensdauer versprechen. Trotz dieser Fortschritte bleibt die Tatsache, dass bei technischen Defekten oft der komplette Systemaustausch notwendig wird, um den zuverlässigen Betrieb wieder sicherzustellen.

Langzeitprobleme und alternative Lösungsansätze

Viele Nutzer berichten, dass Probleme mit dem Velux Solar Rollladen in regelmäßigen Abständen – alle drei bis fünf Jahre – wiederkehren. Diese Langzeitprobleme führen nicht nur zu wiederholt hohen Wartungskosten, sondern auch zu erheblichen Frustrationen. Besonders betroffen sind häufig jene Rollläden, die extremen Wettereinflüssen ausgesetzt sind, wie sie beispielsweise an der Südseite von Gebäuden auftreten.

Als Reaktion auf diese wiederkehrenden Probleme stellt Velux mittlerweile alternative Lösungsansätze vor. Eine populäre Option ist die Umrüstung auf einen 230-Volt-Betrieb, der zwar initial höhere Kosten verursacht, dafür aber eine deutlich längere Lebensdauer bieten soll. So werden etwa die Steuereinheit KUX110 und ein entsprechender 24-Volt-Motor eingesetzt, die laut Herstellerdaten über dreißig Jahre zuverlässig funktionieren können.

Einige technisch versierte Nutzer haben auch eigene Vorgehensweisen entwickelt, um die Solar-Komponenten abzuschalten und stattdessen eine externe Stromversorgung zu nutzen. Dabei wird das Solarpanel abgeklemmt und durch ein 230-Volt-AC-zu-12-Volt-DC-Schaltnetzteil ersetzt. Auch wenn diese Lösung erfahrungsgemäß zu einer höheren Stabilität führt, muss bedacht werden, dass eine derartige Umrüstung häufig mit dem Verlust der Herstellergarantie einhergeht.

Die langfristige Wirtschaftlichkeit einer solchen Umrüstung kann anhand einer Kosten-Nutzen-Rechnung nachvollzogen werden. Im Folgenden siehst Du eine tabellarische Übersicht, die die Kosten der Reparatur im Vergleich zur Umrüstung zusammenfasst:

Maßnahme Kostenbereich (ca.) Lebensdauer
Einfache Akkutausch-Reparatur 30 – 50 Euro 1 – 2 Jahre (bei fortgeschrittener Abnutzung)
Komplettes Ersatzteil-Kit (Motor, Akku, Solarpanel) 180 – 250 Euro 10 – 15 Jahre (bei ursprünglichen Systemen)
Umrüstung auf 230-Volt-System 330+ Euro 30 Jahre oder mehr

Diese Übersicht verdeutlicht, dass eine initial höhere Investition in eine elektrische Umrüstung langfristig wirtschaftlicher sein kann – insbesondere, wenn man wiederholte Reparaturkosten und die mit häufigen Ausfällen verbundenen Unannehmlichkeiten berücksichtigt.

Präventive Wartung und Optimierung

Ein wesentlicher Aspekt zur Vermeidung von Funktionsstörungen ist die regelmäßige Wartung und Pflege Deines Solar Rollladens. Schon einfache Maßnahmen können dazu beitragen, dass velux solar rollladen reagiert nicht auf fernbedienung nicht wiederholt auftritt. Eine gründliche Reinigung des Solarpanels – idealerweise mindestens zweimal im Jahr – stellt sicher, dass keine Verschmutzungen die Energieausbeute beeinträchtigen.

Ebenso wichtig ist es, die Akkuleistung regelmäßig zu überwachen. Solltest Du feststellen, dass der Rollladen langsamer auf Befehle reagiert oder nur unvollständig fährt, ist dies ein deutliches Zeichen für einen schwächelnden Akku. In solchen Fällen hilft es, vorzeitig einen Austausch einzuplanen, bevor es zu einem kompletten Ausfall kommt.

Auch in Zeiten ungünstiger Witterungsverhältnisse, in denen die Sonneneinstrahlung reduziert ist, empfiehlt es sich, den Akku manuell mit einem speziellen Ladegerät aufzuladen. Der Einsatz solcher Geräte kann in etwa zwei Stunden zu einer vollständigen Ladung führen – vorausgesetzt, dass alle weiteren Komponenten funktionsfähig sind. Durch diese präventiven Maßnahmen kannst Du nicht nur Wartungskosten senken, sondern auch die Lebensdauer Deines Rollladens deutlich verlängern.

Kostenanalyse und Wirtschaftlichkeit

Die Entscheidung, ob eine Reparatur oder gar eine Umrüstung haltbar ist, hängt wesentlich von der Wirtschaftlichkeit ab. Eine genaue Kostenanalyse hilft Dir dabei, die langfristigen Ausgaben abzuschätzen. Bei einfachen Reparaturen, wie dem Austausch des Akkus, fallen oft geringe Kosten an – typischerweise im Bereich von 30 bis 50 Euro – doch diese Lösung ist meist nur von kurzer Dauer, wenn das System bereits stark gealtert ist.

Bei wiederholten Störungen können sich die Reparaturkosten jedoch schnell summieren. Komplette Ersatzteil-Kits, die Motor, Akku und Solarpanel enthalten, bewegen sich in einem Preisrahmen von 180 bis 250 Euro. Für alte Systeme, bei denen auch Einzelersatzteile schwer zu beschaffen sind, kann sich der komplette Austausch des Systems finanziell lohnen.

Im Vergleich dazu bietet die Umrüstung auf einen 230-Volt-Betrieb langfristige Vorteile. Obwohl die Anfangsinvestition hier höher ausfällt – rund 330 Euro für die Steuereinheit und den Motor – amortisiert sich diese Investition über mehrere Jahrzehnte. Die folgende Tabelle fasst den Kostenvergleich übersichtlich zusammen:

Reparatur/Umrüstung Anschaffungskosten Erwartete Lebensdauer Langfristige Wirtschaftlichkeit
Akkutausch 30 – 50 Euro 1 – 2 Jahre Niedrig, da häufiger Austausch nötig
Ersatzteil-Kit 180 – 250 Euro 10 – 15 Jahre Mittel, je nach Alter des Systems
Umrüstung auf 230-Volt 330+ Euro 30 Jahre oder mehr Hoch, da langfristig stabil und kosteneffizient
Auch interessant:  Clevere Klimaanlagen-Nutzung für ein kühles Zuhause ohne Energieverschwendung

Diese detaillierte Kostenanalyse zeigt, dass eine Umrüstung auf modernere Systeme zwar initial höhere Investitionen erfordert, jedoch über die Nutzungsdauer hinweg häufig die wirtschaftlichere Option darstellt – insbesondere wenn man die fortlaufenden Kosten für Reparaturen und Ersatzteile berücksichtigt.

Fazit und Empfehlungen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Problem, wenn velux solar rollladen reagiert nicht auf fernbedienung, viele Ursachen haben kann – von einfachen Batteriefallen über Verbindungsstörungen bis hin zu komplexen Hardware-Defekten. Die systematische Vorgehensweise beginnt bei der Überprüfung der Batterien, geht weiter über einen Reset und die Neuregistrierung der Fernbedienung, bis hin zu spezifischen Diagnoseschritten bei Akku- und Solarpanel-Defekten.

Ich empfehle Dir, zunächst die einfachen Maßnahmen zu ergreifen, bevor Du komplexere Eingriffe vornimmst. Wenn Du beispielsweise den Verdacht hast, dass der Akku schwächelt, nutze ein Voltmeter, um den Spannungswert zu überprüfen, und ziehe gegebenenfalls einen Austausch in Betracht. Solltest Du bei der Neuregistrierung der Fernbedienung auf Schwierigkeiten stoßen, helfen Dir die Reset-Verfahren meist weiter. Bei wiederkehrenden Problemen oder anhaltenden Störungen ist es ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen, der eine umfassende Diagnose durchführt.

Langfristig betrachtet bieten sich auch alternative Lösungsansätze an, wie die Umrüstung auf ein 230-Volt-System. Auch wenn diese Umrüstung initial mit höheren Kosten verbunden ist, bietet sie über die Nutzungsdauer hinweg Vorteile in Bezug auf Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit. Regelmäßige Wartungsarbeiten, wie die Reinigung des Solarpanels und die Überwachung der Akkuleistung, können zusätzlich dafür sorgen, dass Dein System möglichst lange störungsfrei arbeitet.

Mein abschließender Rat an Dich lautet: Beurteile den Zustand Deines Systems realistisch, schließe einfache Ursachen zuerst aus und zögere nicht, bei Bedarf professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So stellst Du langfristig sicher, dass Dein Rollladen zuverlässig funktioniert und Du nicht immer wieder vor dem Problem stehst, wenn velux solar rollladen reagiert nicht auf fernbedienung.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Warum reagiert mein Velux Solar Rollladen nicht auf die Fernbedienung?

Die häufigste Ursache liegt in einem schwachen oder leeren Batteriefach der Fernbedienung. Aber auch ein entladener Akku im Rollladen, ein defektes Solarpanel oder Verbindungsprobleme zwischen Sender und Empfänger können dazu führen, dass keine Reaktion erfolgt.

Welche ersten Schritte kann ich unternehmen, um das Problem zu beheben?

Überprüfe zuerst die Batterien der Fernbedienung und die Kontakte. Führ danach einen Reset des Systems durch und programmiere die Fernbedienung neu. Ein Blick in die Bedienungsanleitung kann hierzu große Hilfe leisten.

Wie erkenne ich einen schwächelnden Akku?

Typische Anzeichen sind unvollständige Bewegungen des Rollladens oder eine langsame Reaktionszeit auf Befehle. Mit einem Voltmeter kannst Du die Spannung des Akkus messen – liegt diese unter einem kritischen Wert, ist ein Austausch empfehlenswert.

Was kann ich tun, wenn das Solarpanel nicht genügend Strom liefert?

Überprüfe mit einem Voltmeter, ob die Spannung im Sollbereich liegt (über 18 Volt bei guter Sonneneinstrahlung). Reinige das Panel gründlich, da Verschmutzungen die Leistung mindern können. Ist der Messwert auch nach der Reinigung zu niedrig, ist ein Austausch des Solarpanels notwendig.

Wann ist ein Reset des Systems sinnvoll?

Ein Reset ist vor allem dann sinnvoll, wenn nach einem Batteriewechsel oder nach einem Störsignal (etwa durch einen Stromausfall) die Verbindung zwischen Fernbedienung und Rollladen verloren ging. Der Reset versetzt den Rollladen in den Einlernmodus und ermöglicht eine neue Registrierung.

Welche Alternativen habe ich, wenn der Rollladen immer wieder ausfällt?

Langfristig wird häufig eine Umrüstung auf ein 230-Volt-System empfohlen. Diese bietet eine höhere Stabilität und eine längere Lebensdauer, auch wenn sie initial mit höheren Kosten verbunden ist. Zudem gibt es technische Eigenentwicklungen, bei denen das Solarpanel abgeklemmt und durch eine externe Stromversorgung ersetzt wird.

Gilt bei Defekten immer die Herstellergarantie?

Die Garantiebedingungen variieren je nach Kaufdatum und Komponente. Während Rollläden und Hitzeschutz-Markisen teilweise eine erweiterte Garantie haben, gelten für elektrische Komponenten oft kürzere Zeiträume. Viele Akkus, Solarpanels und Motoren werden zudem als Verschleißteile geführt, sodass nach Ablauf der Garantie ein Austausch auf eigene Kosten erfolgen muss.

Wie kann ich präventiv die Lebensdauer meines Velux Systems optimieren?

Regelmäßige Wartungsarbeiten wie die Reinigung des Solarpanels, die Kontrolle der Akkuspannung sowie das rechtzeitige Durchführen von Reset- und Neuregistrierungsvorgängen helfen, die Lebensdauer zu verlängern und unerwartete Ausfälle zu vermeiden.